Werte Studierende,

für die Veranstaltung Seminar aus Informatik werden noch dringend Teilnehmer gesucht, da es sonst nicht stattfinden kann/darf.

Wer also Interesse hat, bitte umgehen bei Fr. Dr. Astrid Weiss (Astrid.Weiss@sbg.ac.at) melden oder direkt unter https://online.uni-salzburg.at/plus_online/lv.detail?clvnr=230871 anmelden. Infos siehe auch unter selbigen URL.

Ich kann das Seminar aus eigener Erfahrung ans Herz legen.

Werte Erstsemestrige,

wir, die STV Computerwissenschaften, möchten Euch nachfolgend kurz einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum Semesterbeginn zusammen fassen:

1) Bachelor (Master)

1.1) Kurzinformation

Die wichtigsten Informationen zum Einstieg sind in folgender Kurzinformation zusammengefasst: Kurzinformationen für Studienanfänger

1.2) STEOP

Jeder Bachelor Student muss die sogenannte STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase) positiv absolvieren um regulär studieren zu können. Die Veranstaltungen, welche positiv absolviert werden müssen um die STEOP zu bestehen, sind wie folgt:

  • VO Einführung Programmierung I
  • VO Orientierung Informatik

VO steht für Vorlesung: Eine Vorlesung hat keine Anwesenheitspflicht, aber eine Prüfung am Ende des Semesters! (Anwesenheit wird aber schwerstens empfohlen)

1.3) Anmeldung „Formale Systeme“

UPDATE (10.09.2012 16:00): Die Anmeldung sollte nun reibungslos funktionieren.

Die Anmeldung für die VO Formale Systeme war  bis dato nicht möglich, da der Termin auf Februar 2013 gesetzt war. Dies war ein Fehler und wir im laufe dieser Woche behoben (STAND: 10.09.2012). Bitte im Laufe der Woche nochmals versuchen.

1.4) Erstsemestrigenberatung

Wir, die STV Computerwissenschaften, werden in den letzten beiden September Wochen Beratungstermine zur Verfügung stellen. Wir werden diese Termine noch auf unserer Website bekannt geben. In dringenden Fällen bitte eine E-Mail schreiben. Wir können auch separate Beratungstermine vereinbaren, bitte auch hier E-Mail. Leider sind wir chronisch „unterbesetzt“ und können daher nicht eine durchgängige Beratungstätigkeit anbieten. E-Mails werden aber in der Regel innerhalb eines (Uni-) Arbeitstages beantwortet.

2) Lehramt

Nach Informationen des Curricularkommissionsvorsitzenden existiert für das LA Informatik derzeit (noch) keine STEOP! ACHTUNG: Dies bedeutet nicht, dass es diese nicht bei anderen LA’s geben kann (2. Fach etc.).

Das LA Studium ist derzeit einem Wandel unterzogen, daher sind nicht immer alle Dokumente aktuell. Im dringenden Zweifelsfall bitte an Hr. Prof. Uhl (uhl@cosy.sbg.ac.at) wenden. Ansonsten schreibt uns eine E-Mail und wir werden versuchen der „Sache auf den Grund zu gehen“.

2.1) „Anwendersysteme“

Die Veranstaltung „Anwendersysteme“ existiert unter diesem Namen nicht mehr. Anstelle dieser Veranstaltung muss jetzt „Einführung UNIX“ besucht werden (äquivalent).

 

Dieser Post wird kontinuierlich weiter mit anfallenden Informationen gepflegt, bitte ab und an lesen!

 

Einen guten Einstieg auf der COSY und viel Spaß beim Studieren wünschen Euch

SANDRA, GERY & XAVER

 

P.S.: Sollte Eurer Meinung nach eine wichtige Information fehlen, bitte nicht zögern => E-Mail 🙂

Werte Studierende,

wir haben uns dafür stark gemacht eine Alternative zur Pflichtveranstaltung VP Advanced Operating Systems (Vertiefung Betriebssysteme) zu finden. Welche dies im kommenden Wintersemester 2012/13 sein werden geben wir Euch noch bekannt.

Für alle diejenigen, welche die LV VP AOS im vergangenen WS2011/12 besucht haben und diese nicht positiv abschließen konnten sind folgende Veranstaltungen im SS2012 anrechenbar:

– Multimedia Netzwerke, 2VO+1PS, 5 ECTS (SS 2012, Collini-N)
– GPU-Programmierung und Anwendungen, 2VP, 3 ECTS (SS 2012, Zinterhof P. jun.)
– GPU-Programming with CUDA, 1VP, 1,5 ECTS (SS 2012, Ujaldon)

Aus dieser Liste sind LVs im Ausmaß der erforderlichen 4 ECTS zu absolvieren.
(Diese können dann natürlich nicht nochmal für etwaige AWF-Module verwendet werden!)

Eure
STV – Cosy

Neue Inskriptionszeiten

Simon, 22.11.2011

Werte Studierende,

wie Ihr vielleicht aus den Medien erfahren habt, wurde vom Gesetzgeber eine bundeseinheitliche neue (frühere) Inskriptionsfrist eingeführt.

Wichtig hierbei, dass wenn Ihr Euch für das Fortsetzen des Studiums (Umstieg von Bacc. auf Master) inskripieren wollt, Ihr die Fristen jeweils bis 30.11 bzw. 30.04 einhalten müsst.

Alle anderen Änderungen siehe unten.

VG,
STV Cosy

——paste

  • Allgemeine Zulassungsfrist für die erstmalige Zulassung zu einem Bachelor- oder Diplomstudium: Von Mitte Juni bis 5. September. Für Studien mit Zugangsbeschränkungen oder Eignungstests werden eigene Fristen festgelegt (z.B. Psychologie, Sport).
  • Die Nachfrist ist weiterhin 30. November bzw. 30. April
  • Für die Meldung der Fortsetzung eines Studiums gilt nach wie vor der 30. November bzw. 30. April
  • Beim Umstieg von Bachelor auf Master an derselben Universität gilt weiterhin der 30. November bzw. 30. April
  • Ein eigener Ausnahmekatalog wird Ausnahmefälle abdecken, z.B. MaturantInnen, die nach dem 31. August abschließen, Zivil- und Grundwehrdiener. Eine Universität kann in ihrer Satzung zusätzliche Ausnahmen festlegen.

Liebe Studierende,

da es in der vergangenen Woche zu Unsicherheiten, was die LV Formale Systeme betrifft, gekommen ist hier nun die offiziellen Prüfungsmodalitäten zum Nachlesen:

—– Quelle: http://cs.uni-salzburg.at/~anas/teaching/FormaleSysteme/ (abgerufen: 10.10.11)

Pruefung: VORLESUNG: Die Vorlesungspruefung ist schriftlich und (optional) muendlich. Der schriftliche Pruefungsteil kann entweder

(1) durch Teilnahme an zwei Tests die im Laufe des Wintersemesters stattfinden

oder

(2) an einem von drei Terminen im Laufe des Sommersemesters

abgelegt werden (die genauen Terminen werden beizeiten in der Vorlesung und auf dieser Seite bekanntgegeben).

Stoff der Pruefung ist der Stoff der Vorlesung in Form von Aufgaben wie im PS geuebt und/oder Fragen zur in der VO gelehrten Theorie (bei den Tests natuerlich nur was bis zu dem jeweiligen Termin gemacht wurde). Anmeldung zur schriftlichen Pruefung via Plus-Online.

Um eine positive Note zu bekommen, muessen bei der schriftlichen Pruefung 55 Prozent der Gesamtpunktezahl erreicht werden. Die beste Note die mit der schriftlichen Pruefung erreicht werden kann ist ein „Gut (2)“.

Hat man den schriftlichen Pruefungsteil positiv absolviert, und moechte seine Note veraendern(!), insbesondere also wenn man ein „Sehr Gut (1)“ erreichen moechte, so kann man eine muendliche Pruefung absolvieren.

Stoff der muendlichen Pruefung ist der Stoff der Vorlesung. Anmeldung per email spaetestens eine Woche nach Bekanntgabe der schriftlichen Note. Termine nach Vereinbarung.

PROSEMINAR: Der Proseminarmodus ist „Kreuzluebungen“, d.h.:

(1) Sie bekommen woechentlich fuer das jeweils nächste Proseminar Aufgaben, und loesen diese zu Hause.

(2) Vor dem Proseminar kreuzln Sie auf einer Liste jene Beispiele an, die Sie loesen konnten UND gemeinsam mit dem notwendigen theoretischen Umfeld soweit verstanden haben, dass Sie sie vernuenftig erklaeren koennen.

(3) In dem Proseminar ruft der Proseminarleiter zu den Aufgaben jemanden auf, der die jeweilige Aufgabe dann an der Tafel praesentiert. Im Idealfall machen wir alle Beispiele durch, meistens werden wir ungefaehr 3/4 der gestellten Aufgaben schaffen.

Die Beurteilung richtet sich nach zwei Komponenten, naemlich der Anzahl der angekreuzten Beispiele und der Qualitaet ihrer Praesentationen an der Tafel.

Notwendig fuer eine positive Note sind zwei positive Tafelleistungen und 60 Prozent angekreuzte Beispiele.

NACHBRINGEN VERSAEUMTER PROSEMINARE:

Sie koennen ohne weitere Begruendung ein Proseminar versaeumen und diese dann nachholen. Dazu vereinbaren Sie mit Ihrem Proseminarleiter einen Termin, wo Sie dann kommen und ein paar Aufgaben des versaeumten Proseminars praesentieren. Nachgebrachte Proseminare erhoehen die Anzahl der Kreuzl, zaehlen aber nicht als Tafelleistung.

Sollten Sie aus triftigen Gruenden (z.B. Spitalsaufenthalt) mehrere Proseminare versaeumen und diese nachbringen wollen, dann besprechen Sie das im Einzelfall mit dem Proseminarleiter.

——–

VG,
STV Cosy